|
„Das ist ja ein Kinderspiel“, sagen wir, wenn uns etwas besonders leicht fällt oder keine großen Anforderungen stellt. Dabei kann man das mühelose Spielen von Kindern in seiner Bedeutung kaum überschätzen – auch fürs Musikmachen.
weiterlesen |
|
Kinder lassen sich von Musik und Spielliedern begeistern. Aber in den Ausbildungsplänen der Erzieherinnen und Erzieher kommen Stimmbildung, Liedrepertoire oder Instrumentalspiel oft nicht oder nur unzureichend vor.
weiterlesen |
|
Erinnern Sie sich noch an die alten Fingerspiele, Abzählreime und Spiellieder? Je früher und intensiver wir mit Musik in Berührung kommen, desto stärker prägt sie sich uns ein. Musikmachen bringt Spaß und Abwechslung in den Familienalltag – und verbindet Generationen!
weiterlesen |
|
Die Verbindung von Musik, Bewegung und Sprache ist nicht nur das typische Merkmal der Rhythmik, sie hilft auch, den Zugang zu Musik zu finden. Reinhard Ring, Professor für Rhythmik, hat sich in verschiedenen Projekten eingehend mit der musikalischen und motorischen Entwicklung von Kindern befasst.
weiterlesen |