|
Die Verbindung von Musik, Bewegung und Sprache ist nicht nur das typische Merkmal der Rhythmik, sie hilft auch, den Zugang zu Musik zu finden. Reinhard Ring, Professor für Rhythmik, hat sich in verschiedenen Projekten eingehend mit der musikalischen und motorischen Entwicklung von Kindern befasst.
weiterlesen |
|
Kindheitserinnerungen können den Umgang mit dem eigenen Nachwuchs entscheidend prägen. Andrea Börne etwa trällerte höchstens mal einen Song im Radio mit. Nach der Geburt ihrer Tochter aber griff die junge Mutter schnell auf Lieder aus ihrer eigenen Kindheit zurück.
weiterlesen |
|
Es schläft, es trinkt, es schreit. Ein Baby scheint in den ersten Wochen nur Ruhe oder Schreien zu kennen. Wir empfinden dieses Geschrei als Alarmsignal oder schlicht als Lärm. Wer denkt da schon an Musik?
weiterlesen |
|
Früher waren für werdende Väter der Kreißsaal oder das Geburtszimmer tabu. Mittlerweile sind sie ganz selbstverständlich dabei. Sie sollen vor und nach der Geburt Partnerin und Familie unterstützen. Es kann recht anstrengend sein, Vater zu werden.
weiterlesen |
|
In den ersten Lebensmonaten lernen Sie und Ihr Kind sich gegenseitig kennen. Besonders schön ist es für Ihr Kind – und Sie selbst –, wenn Sie ihm etwas vorsingen und spüren, wie es sich allmählich beruhigt. Aber es gibt noch mehr Möglichkeiten.
weiterlesen |
|
Die ersten Monate mit dem Kind liegt hinter Ihnen. Vielleicht denken Sie jetzt ja schon daran, in eine Krabbelgruppe zu gehen oder gleich in eine musikalische Eltern-Kind-Gruppe. Für Mütter kann es reizvoll sein, wieder mehr unter Leute zu kommen. Aber was bringen diese Musikgruppen den Kindern?
weiterlesen |
|
Singen und Klatschen, Glockenspiel und Notenlesen: Es gibt viele Konzepte und Unterrichtswerke für die musikalische Früherziehung. Musikschulen bieten oft mehrjährige Kurse an.
weiterlesen |
|
Ob Klanghölzer, Trommel oder Glockenspiele: Viele Vorschulkinder haben schon Erfahrungen mit Instrumenten gesammelt. Aber wie lässt sich erkennen, ob Ihr Kind bereit ist, Instrumentalunterricht zu nehmen?
weiterlesen |
|
Wann soll mein Kind zu Welt kommen? Wie und wo bekomme ich mein Kind? Wer bleibt in der Zeit nach der Geburt zu Hause? Nicht nur unser Bild von Müttern, Eltern und Familien hat sich den letzten Jahrzehnten stark geändert.
weiterlesen |
|
Wie können Eltern in Kontakt treten zu ihrem ungeborenen Kind? Wenn Mutter oder Vater mit ihm sprechen oder ihm etwas vorsingen, erreichen sie es damit auch?
weiterlesen |