|
Es schläft, es trinkt, es schreit. Ein Baby scheint in den ersten Wochen nur Ruhe oder Schreien zu kennen. Wir empfinden dieses Geschrei als Alarmsignal oder schlicht als Lärm. Wer denkt da schon an Musik?
weiterlesen |
|
Nach der Geburt dringen Geräusche und Musik ungefiltert an das Ohr Ihres Kindes. Aber nichts ist spannender für Säuglinge als die Stimmen von Mutter, Vater oder Geschwisterkind, wenn sie mit ihm sprechen oder ihm etwas vorsingen.
weiterlesen |
|
Kaum ist das Kind auf der Welt, beginnt sein Hörsystem unter dem Eindruck von Sprache, Musik und vielfältigen Geräuschen allmählich auszureifen. Aber wie können Eltern wissen, ob und wie gut ihr Kind hört?
weiterlesen |
|
Die ersten paar Wochen hat Ihr Kind ausschließlich geschrien, wenn es etwas brauchte oder sich unwohl fühlte. Doch allmählich gibt es auch andere Laute von sich: vielleicht gurrt es oder brabbelt vor sich hin. Wenn Sie es auf dem Arm halten und ihm etwas vorsingen, schaut es Sie aufmerksam an.
weiterlesen |
|
Es gluckert, pocht und rauscht im Mutterleib, die Geräusche sind sogar ziemlich laut. Das Ungeborene bekommt Verdauung, Herzschlag und Atmung nun hautnah mit. Aber welchen Sinn hat das?
weiterlesen |
|
Schreien, das ist das erste, was wir hören, wenn das Kind auf der Welt ist. So teilt es mit, wie es sich fühlt und was es braucht: Milch, Schlaf, Wärme, Trost. Aber nun fängt es an, mit seiner Stimme zu experimentieren.
weiterlesen |
|
Schon ab etwa der Hälfte der Schwangerschaft beginnt Ihr Kind zu hören, und bis zur Geburt entwickelt sich sein Hörsystem immer weiter. Wir wissen, dass Kinder nach der Geburt Musik und Gedichte bevorzugen, die sie schon im Mutterleib gehört haben.
weiterlesen |
|
Musik wirkt schon im Mutterleib und trägt nach der Geburt dazu bei, dass die Sinne reifen und die Motorik sich entwickelt. Dabei sollten sich Eltern immer vor Augen führen: schon das Hören eines Kinderliedes ist musikalisches Lernen.
weiterlesen |
|
Das Kind kommt als scheinbar fertiger kleiner Mensch auf die Welt. Schon im Mutterleib hat es erste Erfahrungen gesammelt. Doch mit der Geburt beginnt die eigentliche Lernphase.
weiterlesen |
|
Schon im Mutterleib hat das Kind erste Höreindrücke gesammelt: Herzschlag, Atem und die Stimme der Mutter – all das konnte es im Lauf seiner Entwicklung wahrnehmen. Mit der Geburt ändert sich die gesamte Lebenssituation.
weiterlesen |