|
Schon ab dem dritten Lebensmonat beginnt ein Kind mit der Stimme zu experimentieren: Es spielt mit der Stimme, lallt, gluckst und kräht. Alles in seiner Umgebung nimmt es auf, und alles, was es selbst nach und nach hervorbringen kann, fließt in seine Sprachentwicklung ein.
weiterlesen |
|
Macht Klavierunterricht Kinder klüger? Verbessert das Orchester ihr Sozialverhalten? Nur wenige dieser gern behaupteten Einflüsse musikalischer Betätigung hielten in den letzten Jahren einer kritischen wissenschaftlichen Überprüfung stand.
weiterlesen |
|
Das Kind kommt als scheinbar fertiger kleiner Mensch auf die Welt. Schon im Mutterleib hat es erste Erfahrungen gesammelt. Doch mit der Geburt beginnt die eigentliche Lernphase.
weiterlesen |
|
Das Kind brabbelt mit Hingabe und hört aufmerksam zu, wenn seine Eltern mit ihm singen.
weiterlesen |
|
Die Entwicklung des ungeborenen Kindes wird von vielen inneren und äußeren Vorgängen beeinflusst. Über die Reifung der Sinnesorgane und den Aufbau des Nervensystems hat „Ganz Ohr! Musik für Kinder“ mit dem Musiker und Neurowissenschaftler Eckart Altenmüller gesprochen.
weiterlesen |