|
Erinnern Sie sich noch an die alten Fingerspiele, Abzählreime und Spiellieder? Je früher und intensiver wir mit Musik in Berührung kommen, desto stärker prägt sie sich uns ein. Musikmachen bringt Spaß und Abwechslung in den Familienalltag – und verbindet Generationen!
weiterlesen |
|
Nun geht Ihr Kind zur Schule, oder es bereitet sich gerade darauf vor. Aber wie geht es in puncto Musik dort weiter, und vor allem: Was kann Musikunterricht in der Grundschule leisten?
weiterlesen |
|
Es schläft, es trinkt, es schreit. Ein Baby scheint in den ersten Wochen nur Ruhe oder Schreien zu kennen. Wir empfinden dieses Geschrei als Alarmsignal oder schlicht als Lärm. Wer denkt da schon an Musik?
weiterlesen |
|
Sind Sie noch auf der Suche nach "Ihrem" Krankenhaus? Immer wieder stößt man auch auf ein "babyfreundliches Krankenhaus". Das entsprechende Zertifikat ist an verbindliche Standards gebunden, erklärt der Krefelder Gynäkologe Jörg Baltzer.
weiterlesen |
|
Die ersten Monate mit dem Kind liegt hinter Ihnen. Vielleicht denken Sie jetzt ja schon daran, in eine Krabbelgruppe zu gehen oder gleich in eine musikalische Eltern-Kind-Gruppe. Für Mütter kann es reizvoll sein, wieder mehr unter Leute zu kommen. Aber was bringen diese Musikgruppen den Kindern?
weiterlesen |
|
„Der ist eben begabt“: Musikalität gilt vor allem als Sache der Veranlagung, auch wenn es ums Singen geht. Gudrun Schröfel, Hochschulprofessorin und Stimmpädagogin, ist aber überzeugt, dass gerade Singen schon früh beigebracht und erworben werden kann.
weiterlesen |
|
Jetzt geht es allmählich los mit dem Hören: Etwa ab der 22. Schwangerschaftswoche ist das Ohr des Ungeborenen so weit entwickelt, dass es erste Eindrücke sammeln kann. Zeit, schon einmal Lieder und Verse aus dem Gedächtnis hervor zu kramen und die Lieblingsmusik abzuspielen?
weiterlesen |
|
Schreien, das ist das erste, was wir hören, wenn das Kind auf der Welt ist. So teilt es mit, wie es sich fühlt und was es braucht: Milch, Schlaf, Wärme, Trost. Aber nun fängt es an, mit seiner Stimme zu experimentieren.
weiterlesen |
|
Der Herzschlag der Mutter ist das Prägendste, was ein Ungeborenes hören kann: Das gleichmäßige beruhigende Pulsen sorgt auch noch nach der Geburt dafür, dass Kinder sich am wohlsten fühlen, wenn wir sie nahe an unser Herz legen.
weiterlesen |
|
Macht Klavierunterricht Kinder klüger? Verbessert das Orchester ihr Sozialverhalten? Nur wenige dieser gern behaupteten Einflüsse musikalischer Betätigung hielten in den letzten Jahren einer kritischen wissenschaftlichen Überprüfung stand.
weiterlesen |