Längst kennt Ihr Kind seine gesamte Umgebung, vielleicht hat es sogar schon erste Erfahrungen mit Gleichaltrigen in der Kita gemacht – ohne Mutter oder Vater. Spielt es dort gern mit den anderen, bringt es neue Lieder und Verse nachhause mit?
Ihr Kind setzt alles, was ihm in die Finger gerät oder vor Augen kommt, im Spiel um, und erweitert dabei ständig seine stimmlichen und motorischen Möglichkeiten. Machen Sie sich seine Experimentierlust zunutze: Singen Sie mit ihm Lieder, die Ihnen beiden gefallen. Das macht Spaß und kann helfen, den Alltag zu bewältigen.
Elterninfo
2,5 Jahre

Editorial
Zusammen singen gehört einfach zum Leben!

Als Mutter von drei Kindern weiß ich, wie wichtig das Singen im Leben einer Familie ist. Dass ich selbst nicht schön singen kann, ist jedem klar. Deswegen spiele ich Klarinette… Trotzdem habe ich meinen Kindern immer vorgesungen, bis sie alt genug waren mitzusingen, und auch noch danach. Singen verbindet – man gibt seine eigenen Kindheitserinnerungen an seine Kinder weiter, in Form von Liedern.
Durch Singen von Mutter und Vater entsteht schnell eine Sammlung von Liedern, die gerne zusammen gesungen werden, mit den damit verbundenen Geschichten und Erinnerungen der Familie. Die Kinder geben später diese Lieder an ihre Kinder weiter. Jeder kennt das schöne Gefühl gemeinsamen Singens während eines Familientreffens, im Kindergarten, in der Kirche, in der Synagoge oder im Gesangverein. Zusammen singen gehört einfach zum Leben!
Sharon Kam
Klarinettistin
![]() |
ThemaSingen in der Familie! |
![]() |
EntwicklungMusik als Teil des Lebens |
![]() |
Kind und UmweltDie wollen "nur" spielen |
![]() |
TippsNicht nur eine persönliche Bereicherung: Musikalische Weiterbildung in der Kita |