|
Erinnern Sie sich noch an die alten Fingerspiele, Abzählreime und Spiellieder? Je früher und intensiver wir mit Musik in Berührung kommen, desto stärker prägt sie sich uns ein. Musikmachen bringt Spaß und Abwechslung in den Familienalltag – und verbindet Generationen!
weiterlesen |
|
Es schläft, es trinkt, es schreit. Ein Baby scheint in den ersten Wochen nur Ruhe oder Schreien zu kennen. Wir empfinden dieses Geschrei als Alarmsignal oder schlicht als Lärm. Wer denkt da schon an Musik?
weiterlesen |
|
Die ersten paar Wochen hat Ihr Kind ausschließlich geschrien, wenn es etwas brauchte oder sich unwohl fühlte. Doch allmählich gibt es auch andere Laute von sich: vielleicht gurrt es oder brabbelt vor sich hin. Wenn Sie es auf dem Arm halten und ihm etwas vorsingen, schaut es Sie aufmerksam an.
weiterlesen |
|
„Der ist eben begabt“: Musikalität gilt vor allem als Sache der Veranlagung, auch wenn es ums Singen geht. Gudrun Schröfel, Hochschulprofessorin und Stimmpädagogin, ist aber überzeugt, dass gerade Singen schon früh beigebracht und erworben werden kann.
weiterlesen |
|
Jetzt geht es allmählich los mit dem Hören: Etwa ab der 22. Schwangerschaftswoche ist das Ohr des Ungeborenen so weit entwickelt, dass es erste Eindrücke sammeln kann. Zeit, schon einmal Lieder und Verse aus dem Gedächtnis hervor zu kramen und die Lieblingsmusik abzuspielen?
weiterlesen |
|
Schreien, das ist das erste, was wir hören, wenn das Kind auf der Welt ist. So teilt es mit, wie es sich fühlt und was es braucht: Milch, Schlaf, Wärme, Trost. Aber nun fängt es an, mit seiner Stimme zu experimentieren.
weiterlesen |
|
Lautes Sprechen, Lachen, Geschirrklappern, Türknallen, Autogeräusche, Baulärm: Zunehmend muss Ihr Kind lernen, mit den ganzen neuen Höreindrücken umzugehen. Es bevorzugt die, die ihm bereits vertraut sind - etwa die Stimmen der Eltern.
weiterlesen |
|
Kinder ab etwa drei Jahren kommen immer häufiger mit anderen Kindern zusammen. Vieles lernen sie z. B. im Kindergarten: Dort sammeln sie vielfältige Eindrücke von gemeinschaftlichem Tun, von Regeln und Routinen.
weiterlesen |
|
Kinder lieben Musik. Sie lieben die Unterschiedlichkeit der Töne und Geräusche, sie lieben Lieder und Rhythmen.
weiterlesen |
|
Freude oder Ärger – Ihr Baby sollte mitbekommen, was Sie fühlen. Von Anfang an. Trauen Sie sich, Emotionen beim Sprechen oder Singen mitzuteilen!
weiterlesen |