|
Kinder lassen sich von Musik und Spielliedern begeistern. Aber in den Ausbildungsplänen der Erzieherinnen und Erzieher kommen Stimmbildung, Liedrepertoire oder Instrumentalspiel oft nicht oder nur unzureichend vor.
weiterlesen |
|
Kinder improvisieren gern musikalisch, wenn man sie lässt. Aber können sie auch Musik erfinden, also zusammenhängende Klänge, die sich anschließend wiederholen lassen? Die Entwicklungspsychologin Renate Reitinger hat das musikalische Vorstellungsvermögen von Kindern erforscht.
weiterlesen |
|
Kaum ist das Kind auf der Welt, beginnt sein Hörsystem unter dem Eindruck von Sprache, Musik und vielfältigen Geräuschen allmählich auszureifen. Aber wie können Eltern wissen, ob und wie gut ihr Kind hört?
weiterlesen |
|
Sie untersuchen Schwangere, informieren über das Gedeihen des Ungeborenen, leiten Kurse für Schwangerschaftsgymnastik, sind während und nach der Geburt für Eltern und Kind da: Hebammen decken viele Aufgaben ab. Manche bieten darüber hinaus noch Akupunktur, Homöopathie oder Babymassage an – und Musik!
weiterlesen |
|
Ob es das gemeinsame Abendessen ist oder das Vorlesen vor dem Schlafengehen: Bei wiederkehrende Anlässen folgen wir gern einem festgelegten Ablauf. Diese Rituale können Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Gerade für Kinder sind sie besonders wichtig.
weiterlesen |
|
Rennen, klettern, hüpfen, klatschen: Kinder bewegen sich gerne und viel. Die rhythmisch-musikalische Früherziehung dreht sich deshalb vor allem um die Koordination von Sprache, Musik und Bewegung. Aber es geht auch ums Darstellen und Tanzen.
weiterlesen |
|
Wie können Eltern in Kontakt treten zu ihrem ungeborenen Kind? Wenn Mutter oder Vater mit ihm sprechen oder ihm etwas vorsingen, erreichen sie es damit auch?
weiterlesen |
|
Wer sprichwörtlich seine fünf Sinne beieinander hat, ist bei Verstand und schätzt die Verhältnisse realistisch ein. Wer sie dagegen „nicht mehr alle“ hat, dem fehlt die Bodenhaftung. Dahinter steckt die Erkenntnis, dass wir uns erst durch unsere Sinneswahrnehmungen ein Urteil über die Umwelt bilden können.
weiterlesen |
|
Es ist berührend, wenn Kinder erstmals versuchen zu singen oder wenn sie nach und nach Melodien oder Lieder erlernen. Oft spielen sie selbst mit ihrer Stimme, indem sie improvisierend vor sich hinsingen und -sprechen.
weiterlesen |
|
Welche Musik ist die beste für das ungeborene Kind? Mozart oder Rock? Oder doch die selbst gesungene? Ganz ruhig bleiben: das Ungeborene hört vor allem die Körpergeräusche der Mutter.
weiterlesen |